Notizen machen

Das richtige Mitschreiben ist eine Fähigkeit, die dir hilft, Informationen zu behalten, zu erinnern, sie wiederzugeben und abzurufen, wenn du sie brauchst. 

Hier ein paar hilfreiche Tipps, wie du sinnvoll und effektiv Notizen machst:

  • Schreibe deine Notizen immer handschriftlich und leserlich auf. Das klingt zwar einfach, kann sich aber in der Eile des Gefechts als relativ schwierig erweisen. Du willst ja deine Notizen später noch lesen können. Denke also daran, dass du keine Zeit sparst, sondern dir deutlich mehr Arbeit machst, wenn du so schnell schreibst, dass die Notizen im Nachhinein nicht mehr entziffert werden können. Sorge also dafür, dass deine Mitschrift (Notizen) optisch ansprechend ist.
  • Lerne, das Richtige zu notieren. Eine der wichtigsten Regeln für gute Notizen ist reduzieren, reduzieren, reduzieren. In der Regel schreiben wir viel zu viel auf. Sehr viele notieren z.B. ganze Sätze - oft aus Angst, etwas Wichtiges zu vergessen. Diese Angst ist unbegründet. Mit den richtigen Schlag(Schlüssel-)wörtern kannst du jederzeit auch die dazugehörigen Informationen abrufen oder nachschlagen.
  • Verwende für deine Notizen auch Farbcodes und markiere z.B. Schlagwörter mit einem Marker.
  • Schreibe die Notiz immer in eigenen Worten und schreibe nicht wörtlich ab, was du gelesen oder gehört hast. Durch dieses sogenannte "Paraphrasieren" (freies Umwandeln) befasst du dich aktiv mit den Inhalten und wirst diese allein dadurch schon besser merken resp. speichern können.
  • Nutze nicht nur Worte für deine Notizen (vgl. Big Picture). Mit Zeichnungen und Symbolen spart man Zeit und unser Gehirn kann konkrete Bilder oft viel besser verarbeiten als abstrakte Formulierungen.
  • Verwende Kurzschrift. Durchschnittliche Schüler schreiben 1/3 Wort pro Sekunde, während der durchschnittliche Sprecher 2/3 Wort pro Sekunde sagt. Entwickelst du ein eigenes Kurzschriftsystem kannst du damit ein Zurückfallen verhindern. Versuche es mit Abkürzungen wie "wd" für "wird" oder "kn" für "kann", "m." für "mit" oder "+" für "plus". Die Kinder von heute kennen "Kurzschrift" schon sehr gut aus den diversen Messagingdiensten (SMS, WhatsApp, Kik, etc.) oder chatten, posten, twitten oder kommentieren in den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, etc.).
  • Sei ein aktiver Zuhörer. Beim Mitschreiben machen viele Leute den Fehler, kopflos jedes einzelne Wort zu übernehmen, ohne den Inhalt des Gehörten verstanden zu haben. Das ist ein Fehler. Wenn du nicht versuchst, das Thema bereits im Unterricht zu verstehen, verpasst du eine wertvolle Möglichkeit, zu lernen. Daher solltest du versuchen, die Informationen schon dann aufzunehmen, wenn du sie zum ersten Mal hörst.
  • ... und habe keine Angst, Fragen im Unterricht zu stellen, wenn du bemerkst, dass du etwas nicht verstanden hast. Schreib es nicht einfach auf in der Absicht, dich später darum zu kümmern.